Jetzt habt ihr die Wahl:

Gumo zukunft!

fritz teilt deine meinung.

Die Gen Z ist im politischen Diskurs häufig unterrepräsentiert und unterschätzt. Dabei steckt die Generation voller Ideen und Visionen. Und sie hat konkrete Erwartungen an die Politik und unser Zusammenleben. Zu Recht, denn sie wird die Zukunft unserer Gesellschaft gestalten. 

Play

gen z hat gesprochen! oder kommentiert.

#gumozukunft
Wir verschaffen der Gen Z Gehör und nutzen hierzu sein mächtigstes Kommunikationsmittel: 


Per Flaschenpost transportiert wir die Wünsche, Visionen und Forderungen der Gen Z in den Bundestag. Zusammen mit Gen-Z-Creatorn sammeln wir die Anliegen und Meinungen dieser Generation. Kein Gelaber, keine Filter, keine Floskeln. Direkt aus den Kommentarspalten auf unsere Flaschen: Ehrliche Botschaften, die bewegen. Unsere Flaschen tragen jetzt nicht nur vielviel Geschmack, sondern auch die klaren Worte dieser Generation. 

Was wünscht sich die Gen Z von der Zukunft? In welcher Gesellschaft wollen sie leben?

Mit jedem Aufkleber auf jeder Flasche zeigen wir: Es lohnt sich der Gen Z zuzuhören.

Deshalb schicken wir unsere Flaschenpost dorthin, wo politische Entscheidungen getroffen werden und neue Ideen entstehen: in den deutschen Bundestag. 
Mit jedem Schluck, jeder Botschaft und jeder Begegnung machen wir klar: Die Gen Z gehört in den politischen Diskurs, sie hat Visionen, Pläne und Wünsche, die in der politischen Entscheidungsfindung berücksichtigt werden müssen. Und wir wollen, dass unsere politischen Entscheidungsträger wach bleiben, wenn sie über unsere Zukunft diskutieren, Beschlüsse fassen oder in der Pause einen Perspektivwechsel wagen. 

Politik refreshen: Die Chance der Generation Z gehört zu werden. 

 Gemeinsam mit TikTok Creatorn sammeln wir die ehrlichen Impulse dieser Generation auf unseren Social Media Profilen. Mit dabei sind:

Die Kommentare auf den Flaschen:

liebe politik, hat schon jemand dönerpreisdeckel gesagt?
liebe politik, wann fake-news-klausel für alle mdbs?
notiz an die politik: sytemrelevanz braucht echte wertschätzung.
liebe politik, wir brauchen mehr zuhören!
liebe politik, mein vorschlag: integration statt remigration! 
wir fordern: chancengleichheit, auch wenn nicht alle gleich sind!
to-do‘s für die politik: bildung, digitalisierung, soziale gerechtigkeit.
liebe politik, wie wäre es mit mehr respekt füreinander?
wir fordern mehr einsatz für inklusion und integration. 
liebe politik, wie wäre es mit solidarität statt ausgrenzung?
liebe regierung, es ist ganz einfach: soziale gerechtigkeit! 
wir wollen solidarische, gerechte und sinnvolle politik. 
liebe politik, weltfrieden wär ganz geil. 
was wir wollen? gleichberechtigung, aller.
liebe politik, sozialer einsatz verdient mehr als sozialwohnungen.
wunsch an die politik? mehr mut, mehr klarheit, weniger tricksen.

WAS DIE LEUTE WIRKLICH WOLLEN - GESELLSCHAFTSPULS 2025 mit yougov.

Die Generation Z hat sehr klare Vorstellungen für die Zukunft, wie wir ergänzend mit einer Umfrage in Zusammenarbeit mit dem Meinungsforschungsinstitut YouGov herausgefunden haben:

Mehr als andere Generationen sahen die 18- bis 29-Jährigen etwa mehr Mitbestimmung für junge Menschen als wichtigstes Mittel, um das Vertrauen in die Politik wieder zu erhöhen. Deutlich häufiger als die anderen Altersgruppen sahen sie auch einen Umstieg auf 100% erneuerbare Energien als wichtigste Maßnahme im Bereich Nachhaltigkeit an. Und auch im Bereich Chancengleichheit zeigten sich interessante Ergebnisse: Hier wünschten sich junge Menschen (18 – 29 Jahre) vor allem ein faires und transparentes Sozialsystem, das allen Zugang zu Bildung, Arbeit und sozialen Leistungen ermöglicht. Die detaillierten Ergebnisse findet Ihr hier:

 

Die Daten dieser Befragung basieren auf Online-Interviews mit Mitgliedern des YouGov Panels, die der Teilnahme vorab zugestimmt haben. Für diese Befragung wurden im Zeitraum 24. -27.01.2025 insgesamt 2260 Personen befragt. Die Erhebung wurde nach Alter, Geschlecht, Bildung, Region, Wohnumfeld, Wahlverhalten und politisches Interesse quotiert und die Ergebnisse anschließend entsprechend gewichtet. Die Ergebnisse sind repräsentativ für die Wohnbevölkerung in Deutschland ab 18 Jahren.

Hier die Fragen im Überblick:

Frage

01.

Wenn Sie an die aktuelle politische Situation in Deutschland denken: Welcher der folgenden Aspekte, wenn überhaupt, würde Ihrer Meinung nach grundsätzlich dazu beitragen, das Vertrauen in politische Entscheidungen zu erhöhen? (Bitte wählen Sie den wichtigsten Aspekt aus.)

Basis (2260)

frage

02.

Stellen Sie sich vor, Sie könnten eine Maßnahme im Bereich Nachhaltigkeit festlegen, die wir als Gesellschaft in Deutschland zukünftig umsetzen. Welche der folgenden Maßnahmen, wenn überhaupt, würden Sie dafür als wichtigste Maßnahme auswählen?

Basis (2260)

frage

03.

Unabhängig davon, ob Sie derzeit einer Arbeit nachgehen oder nicht: Auf welche Aspekte, wenn überhaupt, sollte Ihrer Meinung nach beim Thema Arbeit und Arbeitsleben in Deutschland in Zukunft ein Fokus gelegt werden? (Bitte wählen Sie bis zu drei Antwortoptionen aus.)

Basis (2260)

frage

04.

Auf welche Aspekte, wenn überhaupt, sollte Ihrer Meinung nach beim Thema Wohnen in Deutschland in Zukunft ein Fokus gelegt werden? (Bitte wählen Sie bis zu drei Antwortoptionen aus.)

Basis (2260)

frage

05.

Wenn Sie einmal an das Thema Chancengleichheit in Deutschland denken. Welcher der folgenden Aspekte, wenn überhaupt, würde Ihrer Meinung nach am meisten dabei helfen, die Chancengleichheit für alle Menschen in Deutschland zu verbessern?