Hamburg, August 2022 – Eine warme Dusche, ärztliche Versorgung oder ein Friseurbesuch sind für viele Menschen leider nicht selbstverständlich. Die Veranstaltung DOCK – Tage ohne Sorgen in Hamburg, der Karin und Walter Blüchert Gedächtnisstiftung, hat darum bedürftige und wohnungslose Menschen sowie Menschen in Not aus Hamburg eingeladen, gemeinsam eine unbeschwerte Zeit zu verbringen. Am 20. und 21.08.2022 konnten sie am Cruise Center Baakenhöft in der HafenCity kostenlos Versorgungs-, Hygiene-, sowie Vergnügungsangebote wahrnehmen. Um die Gäste des DOCK – Tage ohne Sorgen zusätzlich zu unterstützen, rief die fritz-kola Initiative PFAND GEHÖRT DANEBEN zusammen mit der Karin und Walter Blüchert Gedächtnisstiftung zur sozialen Pfandspende auf. Insgesamt kamen so 2.276 Euro an Pfandgeld zusammen, die an bedürftige Menschen gespendet werden.
Zwei Tage ohne Sorgen – breites Hilfsangebot für bedürftige Menschen
Bereits zum fünften Mal setzte die Karin und Walter Blüchert Stiftung mit dem DOCK – Tage ohne Sorgen ein starkes Zeichen. An zwei Tagen verwandelte sich das Cruise Center Baakenhöft in der HafenCity zu einem Ort der Menschlichkeit.
„Jeder Mensch zählt und hat ein Recht auf Grundversorgung und Unterstützung. Das ist das Leitbild unserer Arbeit“ erläutert Magdalena Blüchert, Vorständin der Karin und Walter Blüchert Gedächtnisstiftung. „Wir sehen es als unsere Aufgabe gemeinsam diejenigen zu stärken, für die ein schwieriger Alltag Realität ist. Der Hafen ist Symbolhalter für hanseatische Offenheit, Begegnungen und Fürsorge. Die Gäste sollen ankommen und Halt finden.“
Neben Gesundheits-Check-ups, Seelsorge, Schuldnerberatung und der Möglichkeit eines Friseurbesuchs, war auch ein Tierarzt vor Ort, der sich um die vierbeinigen Begleiter der Gäste kümmerte. Des Weiteren standen den Besuchern Duschen und WCs zur Verfügung und es wurden Hygieneprodukte verteilt. Ein Catering und Bereiche für Spiele und Erholung sorgten dafür, dass hilfebedürftige Menschen ihre Sorgen – zumindest für zwei Tage – vergessen konnten.
Jeder kann mitmachen: fritz-kola Initiative PFAND GEHÖRT DANEBEN mit Pfandsammelaktion
Unter den Gästen des DOCK – Tage ohne Sorgen sind auch Menschen, die ihren Hauptlebensunterhalt mit Pfandsammeln verdienen. Ein Tag ohne Flaschensammeln bedeutet für sie einen Verlust von 0 bis 4 existenziellen Euro pro Tag12 und ist somit nicht vorstellbar. Damit sie also wirklich ihrem Alltag entfliehen und eine unbeschwerte Zeit verbringen konnten, rief die fritz-kola Initiative PFAND GEHÖRT DANEBEN gemeinsam mit der Karin und Walter Blüchert Gedächtnisstiftung zur großen Pfandsammelaktion auf. Parallel zum DOCK – Tage ohne Sorgen, am 20. und 21.08.2022 von 10 Uhr bis 17 Uhr, waren alle Hamburger dazu aufgerufen, ihre leeren Pfanddosen und -flaschen aus ihrem Zuhause im Cruise Center Baakenhört in der Hafencity abzugeben. Diese wurden vor Ort an der Sammelstation der fritz-kola Initiative PFAND GEHÖRT DANEBEN entgegengenommen und nach der Veranstaltung eingelöst.
Das gesammelte Pfandgeld wird anschließend an die Gäste des DOCK weitergeleitet und gleicht somit ihren Verdienstausfall aus, damit die Gäste sich auch darüber keine Gedanken machen müssen. Auf diese Weise kamen insgesamt 2.276 Euro an Pfandgeld zusammen. Außerdem konnten 9.053 leere Kisten, Dosen und Flaschen dem Recyclingsystem zurückgeführt werden.
„Mit unserer Pfandsammelaktion unterstützen wir die einzigartige Arbeit des DOCK – Tage ohne Sorgen“, so Mirco Wolf Wiegert, Gründer und Geschäftsführer von fritz-kulturgüter. „Wir möchten damit unseren Beitrag dazu leisten, dass die Hilfe genau dort ankommt, wo sie benötigt wird – nämlich bei den Betroffenen. Gleichzeitig zeigen wir, wie einfach es sein kann, Anderen etwas Gutes zu tun und hoffen, dass wir zahlreiche Hamburger zum Mitmachen animieren.“
fritz-kola organisierte die Zusammenarbeit bereits zum 3. Mal beim DOCK – Tage ohne Sorgen.
Verlängerung in Berlin und Köln
Die Pfandsammelaktion wird im September deutschlandweit in mehreren Städten weitergeführt. Auch in Berlin und Köln nehmen die Partner der fritz-kola Initiative PFAND GEHÖRT DANEBEN dann leere Pfanddosen und Pfandflaschen entgegen und sammeln diese für die jeweiligen städtischen Bahnhofsmissionen.
„Pfandsammelnde Menschen bestreiten durch Leergut ihr Leben und werden von der Gesellschaft leider oft übersehen“, erklärt Pascal Fromme von fritz-kulturgüter. „Mit unserer Initiative PFAND GEHÖRT DANEBEN stellen wir die Schwierigkeiten ihrer täglichen Arbeit in den Fokus und unterstützen die Pfandsammler gezielt.“
Die fritz-kola Initiative PFAND GEHÖRT DANEBEN
Rund 980.000 Menschen in Deutschland sammeln in Deutschland aktiv Pfand. Das ergibt die repräsentative Studie der fritz-kola Initiative PFAND GEHÖRT DANEBEN und dem Marktforschungsinstitut Appinio Pfandsammler verdienen nur zwischen null und vier Euro pro Tag und ein Drittel der Pfandsammelnden hat sich bereits beim Flaschensammeln verletzt. Den Lebensumständen von Pfandsammlern möchte fritz-kola mehr Beachtung schenken und sie in ihrem Alltag unterstützen. Hier ist jeder von uns gefragt. Wer Pfandflaschen nach dem Genuss nicht in den Müll wirft, sondern sie danebenstellt, zeigt eine kleine Geste der Solidarität den Menschen gegenüber, die mit Hilfe von Pfandgut ihr Leben meistern. Gleichzeitig werden wichtige Ressourcen nicht ungenutzt entsorgt.
___________________________________________________________________________________________
1 Für die Untersuchung hat Appinio am 19.11.2021 insgesamt 1.000 Menschen zwischen 16 und 65 Jahren über das Appinio-eigene Mobil-Panel in Deutschland befragt. Die Ergebnisse sind repräsentativ gewichtet nach Alter und Geschlecht.
2 Für die Untersuchung hat Appinio in der Zeit vom 19.11.2021 bis 25.11.2021 insgesamt 400 Menschen, die aktiv Pfand sammeln, zwischen 16 und 65 Jahren über das Appinio-eigene Mobil-Panel in Deutschland befragt